Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren
Pfaffenwaldring 7+14
70569 Stuttgart

Institutsleitung:
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Werner Sobek,
Prof. Dr.-Ing. Balthasar Novák

info@ilek.uni-stuttgart.de
www.ilek-uni-stuttgart.de

 

Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen
Pfaffenwaldring 7
70569 Stuttgart

Sprecher:
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Werner Sobek,
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Oliver Sawodny

Geschäftsführer:
Dr.-Ing. Walter Haase

www.sfb1244.uni-stuttgart.de

Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren

Das Institut vereinigt in Forschung und Lehre die in der Architektur dominanten Bereiche des Entwerfens und Gestaltens mit den im Bauingenieurwesen im Mittelpunkt stehenden Bereichen der Analyse und Konstruktion sowie der Materialwissenschaft.

Auf der Grundlage einer interdisziplinären Vorgehensweise befasst sich das Institut mit der konzeptionellen und werkstoffübergreifenden Entwicklung von allen Arten von Bauweisen und Tragstrukturen. Der Bogen der Arbeitsgebiete spannt dabei vom Bauen mit Textilien und Glas bis zu neuen Strukturen in Stahl- und Spannbeton sowie dem sogenannten Ultra-Leichtbau durch adaptive Systeme. Die Entwicklung von adaptiven Hüllenaufbauten, die aktuellen und zukünftigen Ansprüchen an die Eigenschaften von Gebäudeaußenhüllen gerecht werden, bildet einen der Forschungsschwerpunkte des ILEK.

Vom einzelnen Detail bis zur gesamten Struktur geht es um die Optimierung von Form und Konstruktion hinsichtlich Material- und Energieaufwand, Dauerhaftigkeit und Zuverlässigkeit, Rezyklierbarkeit und Umweltverträglichkeit.

 

Sonderforschungsbereich 1244
Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen

Seit Januar 2017 gehen fünfzehn Institute der Universität Stuttgart, darunter das Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK), in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit der Frage nach, wie angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung und schrumpfender Ressourcen künftig mehr Wohnraum mit weniger Material geschaffen werden kann.

Ziel des SFB 1244 ist es, für das Bauwesen Antworten auf die drängenden ökologischen und sozialen Fragen unserer Zeit zu finden. Die Integration von adaptiven Elementen in tragende Strukturen, Hüllsysteme und Innenausbauten wird hierfür als ein wichtiger Ansatz erachtet. Der SFB 1244 erforscht die Grundlagen, das Potential und die Auswirkungen dieses Ansatzes.

Die Integration adaptiver Elemente in Hüllsysteme stellt einen essentiellen Teil des Sonderforschungsbereichs 1244 - „Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen“ dar. Durch die Entwicklung neuartiger Adaptivitätskonzepte für alle Bereiche der gebauten Umwelt steht der SFB 1244 für eine nachhaltige Architektur, die Verantwortung für ökonomische, ökologische und soziokulturelle Fragestellungen übernimmt.

Zurück